Image

ESG Regulation Panel: Detlef Fechtner (right) from Börsen-Zeitung moderated a panel with Markus Quick (left) from KPMG WPG, Dr. Inna Amesheva from ESG Book, Yannick Ferber from Helaba and Dr. Claire Dietz-Polte, Partner in Energy & Infrastructure at Baker McKenzie.

Scroll down for the German version.

Green Transformation Incubator's Startup Program Shines Spotlight on ESG Regulation and Compliance

Written

Nov. 8, 2023

Author

Dr. Andre Gärisch

Image

Audio

The importance of regulation and compliance for companies and startups in light of the EU Green Deal and ESG regulations was the focus of the second Green Transformation Incubator event on October 31. The gathering underscored a pressing reality: corporations must consistently confront the legal requisites and startups are formidable catalysts, presenting innovative solutions in the sphere of data management and analysis, specifically within the domain of Environmental, Social, and Governance (ESG).

Far from being a dry affair, the second installment of the Green Transformation Incubator's event series unveiled a surprising and invigorating facet of what might appear as a daunting subject—namely, "Regulation and Compliance." The speakers, Dr. Claire Dietz-Polte from Baker McKenzie, Markus Quick from KPMG WPG, Yannick Ferber from Helaba and Dr. Inna Amesheva from ESG Book, illuminated the multi-layered world of ESG regulations – from the legal and financial side to data management. Their comprehensive coverage encompassed the legal and financial dimensions, while delving into the intricacies of data management.

Image

Above: Dr. Claire Dietz-Polte, Partner in Energy & Infrastructure at Baker McKenzie.

The Legal Developments: Baker McKenzie with Insights on SFDR, CSRD and Co.

After an introduction by Detlef Fechtner from Börsen-Zeitung, Dr. Claire Dietz-Polte, Partner in Energy & Infrastructure at Baker McKenzie, took the stage. She explained the extensive impact of the Green Deal on entrepreneurial activities. This influence begins with product design, where regulations govern various aspects, such as the use of specific textiles. It extends to marketing, which must adhere to the new anti-greenwashing legislation.

"The anti-greenwashing law forces companies to substantiate their environmental marketing claims and prove their accuracy according to scientific standards," explained Dietz-Polte.

Lastly, she discussed Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) and Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) innovations and addressed the duty of care within the supply chain, in line with the Corporate Sustainability Due Diligence Directive.

The clear regulations on sustainability ensure that companies do not act half-heartedly, but instead consistently reorganize their processes.

KPMG Deep Dive: How Banks are positioning themselves against the Backdrop of the Green Transition

Markus Quick, Partner Financial Services at KPMG WPG, illustrated the impact of regulation on banks along their value chain. For example, ESG factors play a role in loan pricing. In addition, financial institutions must account for their own ESG activities to stakeholders.

Quick divided banks in Germany into three categories: "There are fundamentally ecologically orientated players, such as GLS Bank or Landwirtschaftliche Rentenbank. They already have ESG perspectives in their DNA. The 'smart followers' – as the second group – want to adapt their processes quickly and help shape the ecological transformation. The third group tends to wait and see and has long regarded ESG only as a trendy topic." In view of the Green Deal, all players are called upon to act – whether as co-creators or latecomers.

In the KPMG ESG Risk Survey 2023, 82 percent of the decision-makers surveyed in banks cited "insufficient or inaccurate data" as a decisive ESG risk factor.

"Startups that make it possible to collect and categorize data are currently filling this gap," explained Quick.

The second and third biggest risk factors were "lack of qualified employees" and "new regulatory requirements", each accounting for around three quarters of the statements.

Image

Above: Yannick Ferber, Senior Advisor Sustainable Finance at Helaba

Helaba-Impuls: On the Question of what Sustainability means in concrete Terms

Yannick Ferber, Senior Advisor Sustainable Finance at Helaba, then raised a question that only seems easy to answer at first glance: What is "sustainable"?

The railway industry illustrates the dilemma: trains may be climate-friendly, but what if they transport oil? Every political institution and NGO define sustainability differently. For the banking business, however, the legally binding regulations, such as those of the European Commission, are decisive.

According to a study by BNEF and Helaba, the volume of green, social, sustainable and sustainability-linked bonds and loans has grown to $1.8 billion (US) up to and including 2021.

"The reason that a similarly high level, but no more growth, will be recorded in 2022 and 2023 is primarily due to the consistent endeavors of banks and their customers to avoid greenwashing and to comply with the new EU taxonomy in every case," said Ferber.

Data Management with ESG Book: A centralized Tool solves an important Problem

In her presentation, Dr. Inna Amesheva, Head of Regulatory Solutions at ESG Book, emphasized that ESG data quality urgently needs to be optimized to comply with increasingly complex regulatory requirements.

"ESG data is often recorded manually; this is reflected in the effort and costs and implies outdated and incorrect data."

This is where ESG Book plays a pivotal role. This startup has streamlined the systematic accessibility and comparability of ESG data. With the capacity to process over 15 million data points daily, their platform empowers both financial institutions and their clients to access comprehensive information. Their features includes various frameworks, security analyses, benchmarking tools and the identification of disclosure gaps. Since its foundation in 2018, ESG Book has successfully onboarded prominent financial organizations, including Hessische Landesbank and secured investments from top-tier investors.

Image

Above: Dr. Inna Amesheva, ESG Book, Head of Regulatory Solutions at ESG Book

Panel Discussion: Startups with innovative Solutions as Drivers for a more efficient Compliance Future

Instead of shiny pictures and euphonious messages, the focus should be on the data; it (ESG reporting) needs to be prepared completely and cleanly.

To add to this point, Dietz-Polte said that many companies lack the personnel and digital tools to keep pace with the growing regulatory requirements. In a demanding compliance landscape, a rethink and modernization of data collection, processing and analysis are essential.

"This is a good time for startups to enter the market with attractive products," said Yannick Ferber. 

About the Green Transformation Incubator and upcoming events:

The Green Transformation Incubator offers not only professional know-how in the areas of ESG Management, Sustainable Finance and Green Real Estate, but also an inspiring and open environment in which forward-looking ideas can grow. It is precisely this added value of intensive exchange that the TechQuartier offers as a major innovation center in the Rhine-Main region: from the first step, where the startups arouse curiosity, to firm partnerships that pave the way for entry and success in the market. 

I was impressed by the relaxed atmosphere. The entertaining moderation by Detlef Fechtner from the Börsen-Zeitung contributed to this. The sometimes rather dry topic of compliance was brought to life by the speakers with vivid insights. By this I mean, for example, the presentation on ESG Book by Dr. Inna Amesheva on the exciting aspect of data collection and management. In addition, all the startups that presented themselves are tackling legitimate and important challenges.

Subscribe to our monthly newsletter to be the first to know about upcoming events, programs and announcements.

Startup-Programm des Green Transformation Incubators: Fokus auf Regulierung und Compliance

Eine Fortsetzung voller Learnings! Am 31. Oktober stand beim Green Transformation Incubator alles im Zeichen von Regulation und Compliance. Deutlich wurde: Unternehmen müssen sich den gesetzlichen Vorgaben im Rahmen des Green Deal konsequenter stellen. Dabei spielen Start-ups eine entscheidende Rolle, indem sie etwa innovative Lösungen für die Datenverwaltung und -analyse im ESG-Bereich anbieten. 

Trocken? Von wegen! Beim zweiten Event des Green Tranformation Incubator erwies sich ein vermeintlich anstrengendes Thema wie „Regulierung und Compliance“ als spannend und inspirierend. Die Vortragenden, Dr. Claire Dietz-Polte von Baker McKenzie, Markus Quick von KPMG WPG, Yannick Ferber von Helaba und Dr. Inna Amesheva von ESG Book, bringen die vielschichtige Welt der ESG-Vorschriften zum Leuchten – von der juristischen und finanzwirtschaftlichen Seite bis zum Datenmanagement.

Die rechtlichen Entwicklungen: Baker McKenzie mit Insights zu SFDR, CSRD und Co.

Nach einleitenden Worten von Detlef Fechtner von der Börsen-Zeitung betritt als erste Speakerin Claire Dietz-Polte, Partner Energy & Infrastructur bei Baker McKenzie, die Bühne. Sie erläutert, wie umfangreich sich der Green Deal auf unternehmerische Aktivitäten auswirkt. Angefangen beim Produktdesign, wo etwa die Verwendung bestimmter Textilien reguliert wird, bis hin zum Marketing mit der neuen Anti-Greenwashing-Gesetzgebung. „Das Anti-Greenwashing-Gesetz zwingt Unternehmen, ihre umweltbezogenen Marketingaussagen zu konkretisieren und deren Korrektheit nach wissenschaftlichen Standards zu belegen“, erklärt Dietz-Polte.

Abschließend geht sie auf -Neuerungen ein und bringt die Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette gemäß der Corporate Sustainability Due Diligence Directive zur Sprache. „Die eindeutigen Regularien zur Nachhaltigkeit stellen sicher, dass Unternehmen nicht halbherzig handeln, sondern ihre Prozesse konsequent umstellen“, resümiert sie.

KPMG-Deep-Dive: Wie sich Banken vor dem Hintergrund des grünen Wandels positionieren

Markus Quick, Partner Financial Services bei KPMG WPG, verdeutlicht die Auswirkungen der Regulation auf Banken entlang der Wertschöpfungskette. So spielen ESG-Faktoren etwa bei der Kreditpreisgestaltung eine Rolle. Zudem müssen Finanzinstitute über eigene ESG-Aktivitäten Rechenschaft gegenüber Stakeholdern ablegen.

Quick unterteilt die Banken in Deutschland in drei Kategorien: „Es gibt von Grund auf ökologisch ausgerichtete Akteure, wie die GLS Bank oder die Landwirtschaftliche Rentenbank. Sie tragen die ESG-Perspektiven bereits in ihrer DNA. Die ‚Smart Follower‘ – als zweite Gruppe – wollen ihre Prozesse rasch anpassen und die ökologische Transformation mitgestalten. Die dritte Gruppe wartet tendenziell ab und hat ESG lange nur als Trendthema betrachtet.“ Angesichts des Green Deals seien alle Player gefragt, zu handeln – ob als Mitgestalter oder Nachzügler.

Im Rahmen der KPMG ESG Risk Survey 2023 nannten 82 Prozent der befragten Entscheider in Banken die „unzureichende oder ungenaue Datenlage“ als entscheidenden ESG-Risikofaktor. „In diese Lücke stoßen aktuell Start-ups, die eine Sammlung und Kategorisierung von Daten ermöglichen“, erläutert Quick. Auf den Plätzen zwei und drei der größten Risikofaktoren landeten mit je etwa drei Viertel der Aussagen der „Mangel an qualifizierten Mitarbeitern“ und „neue regulatorische Anforderungen“.

Helaba-Impuls: Über die Frage, was Nachhaltigkeit konkret bedeutet

Yannick Ferber, Senior Advisor Sustainable Finance bei der Helaba, wirft anschließend eine Frage auf, die nur auf den ersten Blick einfach zu beantworten scheint: Was ist „nachhaltig“? „Anhand der Bahnindustrie zeigt sich das Dilemma: Züge fahren zwar klimafreundlich, doch was, wenn sie Erdöl transportieren? Jede politische Institution und NGO definiert Nachhaltigkeit anders. Für das Bankgeschäft sind jedoch die juristisch verbindlichen Regularien ausschlaggebend, etwa die der European Commission.“

Das Volumen grüner, sozialer, nachhaltiger und nachhaltigkeitsgebundener Anleihen und Darlehen ist nach einer Studie von BNEF und Helaba bis einschließlich 2021 auf 1,8 Milliarden US-Dollar angewachsen. „Der Grund, dass 2022 und 2023 zwar ein ähnlich hohes Level, aber kein Wachstum mehr zu verzeichnen ist, liegt vor allem im konsequenten Bestreben von Banken und deren Kunden, Greenwashing zu vermeiden und in jedem Fall mit der neuen EU-Taxonomie übereinzustimmen“, so Ferber.

Datenmanagement mit ESG Book: Ein zentrales Tool löst ein wichtiges Problem

Dr. Inna Amesheva, Head of Regulatory Solutions bei ESG Book, betont bei ihrem Vortrag, dass die ESG-Datenqualität dringend optimiert werden müsse, um den immer komplexeren regulativen Auflagen zu entsprechen. Sie teilt eine Beobachtung aus der Praxis: „ESG-Daten werden häufig manuell erfasst; das schlägt sich im Aufwand und in den Kosten nieder und impliziert veraltete und fehlerhafte Daten.“

ESG Book setzt an diesem Punkt an. Das Start-up macht ESG-Daten systematisiert zugänglich und vergleichbar. Mit der Verarbeitung von über 15 Millionen Datenpunkten täglich ermöglicht die Plattform sowohl Banken als auch deren Kunden eine umfangreiche und gleichzeitig schnelle Informationsübermittlung. Mehrere Frameworks, Analysen zu Wertpapieren, Benchmarking-Optionen und die Identifizierung von Offenlegungslücken ergänzen das Spektrum an Funktionen. Seit seiner Gründung 2018 konnte das Start-up neben hochrangigen Investoren führende Finanzorganisationen, darunter die Hessische Landesbank, als Kunden gewinnen.

Panel-Diskussion: Start-ups mit innovativen Lösungen als Treiber für eine effizientere Compliance-Zukunft

Beim Panel mit allen Speakern rät Yannick Ferber für das ESG-Reporting: „Anstatt glänzender Bilder und wohlklingender Botschaften sollten die Daten im Vordergrund stehen; sie gilt es lückenlos und sauber aufzubereiten.“ Dr. Claire Dietz-Polte ergänzt, dass vielen Unternehmen das Personal und die digitalen Tools fehlten, um mit den wachsenden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten.

In einer anspruchsvollen Compliance-Landschaft sind ein Umdenken und eine Modernisierung der Datensammlung, -aufbereitung und -analyse unumgänglich. „Für Start-ups ist das ein guter Zeitpunkt, mit attraktiven Produkten in den Markt einzusteigen“, sagt Yannick Ferber. Apropos: Den am Green Transformation Incubator teilnehmenden Start-ups gehört heute das letzte Wort. Mit Elevator Pitches setzen sie ein finales Ausrufezeichen – und ernten satten Applaus.

 

Diese Session hat mir gut gefallen. Verschiedene Branchenvertreter haben Regulation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Das Resultat war eine erfrischend ausgewogene Betrachtung der Inhalte. Die gestellten Fragen hatten ein bemerkenswertes Niveau. Das Thema ESG wurde nicht nur oberflächlich behandelt und gewissermaßen gefeiert, wie es auf vielen Veranstaltungen üblich ist, sondern auch kritisch in seinen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Branchen und Unternehmen analysiert.

Über das Programm und die weiteren Events:

Der Green Transformation Incubator bietet neben fachlichem Know-how zu den Themen ESG-Management, Sustainable Finance und Green Real Estate eine inspirierende und offene Umgebung, in der zukunftsweisende Ideen wachsen können. Genau diesen Mehrwert des intensiven Austauschs kennzeichnet das TechQuartier als bedeutendes Innovationszentrum im Rhein-Main-Gebiet: Vom ersten Schritt, bei dem die Start-ups Neugier wecken, bis zu festen Partnerschaften, die den Einstieg und Erfolg im Markt ebnen.

Weitere Events werden die Themen „Technology & Reporting“ und „Business Modell & Sales“ in den Mittelpunkt rücken – bis Mitte Dezember der Demo-Day ansteht, bei dem die Gründungsteams ihre Lösungen vor Partnern, Investoren und einer Jury vorstellen werden.

Technology & Reporting - 16. Nov

Business Model & Sales- 28. Nov

Demo Day - 13. Dec

Subscribe to our monthly newsletter to be the first to know about upcoming events, programs and announcements.
Image

Interested in a partnership?

Reach out to Florian for more information and possibilities in our community.